Ö-quadrat - Ökologische und ökonomische Konzepte

Neues Berechnungstool für Batteriespeicher, Solaranlagen und Energieeinsparungen

Freiburg, Mai 2018. Über 50 Prozent der Haushalte, die im Jahr 2017 eine neue PV-Anlage installiert haben, investierten gleichzeitig in einen Batteriespeicher. Mit dem Auslaufen der gesetzlichen Einspeisevergütung ab dem Jahr 2020 für die ersten PV-Bestandsanlagen können Batteriespeicher auch für Altanlagen wirtschaftlich interessant werden. Auch der zu erwartende Anstieg der Elektromobilität wird Einfluss auf Investitionen in PV-Anlagen bzw. in PV-Anlagen mit integriertem Batteriespeicher haben.

Noch ist die Investition in teure Speichertechnologien ist in vielen Fällen nicht rentabel. Doch wenn der Haushalt zusätzlich in den Austausch ineffizienter Geräte investiert und so seinen Stromverbrauch senkt, ergeben sich deutliche finanzielle Vorteile. Deshalb hat Büro Ö-quadrat mit dem Öko-Institut das Beratungstool Batteriespeicher für private Haushalte entwickelt, mit dem sich die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in PV-Anlagen und/oder PV-Batteriespeicher in Kombination mit Stromsparmaßnahmen ermitteln lässt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Unabhängig davon, ob eine Photovoltaik-Anlage bereits existiert, neu installiert oder durch einen Batteriespeicher ergänzt wird, zeigt das Beratungstool die hohen ökonomischen Vorteile des Stromsparens. Betrachtet man z.B. einen Zwei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden: Wird hier eine neue Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von sechs Kilowatt Peak in Kombination mit einem Batteriespeicher mit einer Kapazität von vier Kilowattstunden installiert, so ergibt sich über einen Zeitraum von 20 Jahren ein wirtschaftliches Plus von rund 4.000 Euro. Investiert der Haushalt parallel in effizientere Geräte und reduziert seinen Stromverbrauch um jährlich 1.000 Kilowattstunden, so verdoppelt sich der wirtschaftliche Vorteil. Gleichzeitig steigt der Autarkiegrad des Haushalts. Weitere Informationen und einen Link zum kostenlosen Download des Tools finden Sie auf der Webseite des Öko-Instituts.

Eine weiterentwickelte Version des Tools für die Elektrizitätswerke Schönau ist zudem hier erhältlich. Diese Version beinhaltet neben einem direkten Vergleich verschiedener Handlungsoptionen auch die Berechnung der CO2-Einsparungen, die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen und die Batteriespeicher-Förderung für EWS Kunden.

Verbraucherberatungen, Energieagenturen und Energieversorger sowie Anbieter von Photovoltaikanlagen und Solar-Batteriespeichern können das gemeinsam mit dem Öko-Institut entwickelte Batteriespeichertool kostenlos nutzen. Organisationen, die eine individuelle Anpassung oder eine Weiterentwicklung wünschen, mögen sich bitte an Büro Ö-quadrat wenden.

 

Ansprechpartner
Dr. Sebastian Albert-Seifried
Büro Ö-quadrat
Turnseestr. 44
79102 Freiburg
Tel. 0761-70773279
E-Mail