In der 30. Auflage unserer Informationsbroschüre informieren wir über das neue EU-Energielabel und die sparsamsten Haushaltsgeräte am Markt. Bestellungen für den Sammeldruck werden bis zum 3.3.2023 entgegengenommen. mehr…
Auf der Konferenz des European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) hat das Projekt Schools4Future die Auszeichnung „Höchstes Einsparpotential„ erhalten. Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die wir zusammen mit dem Wuppertal Institut erhalten haben. mehr…
In Freiburg soll ein neuer Stadtteil Dietenbach entstehen, der 16.000 Einwohner neuen Wohnraum bieten wird. Das Energiekonzept wurde dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit mit den Attributen „klimaneutral und energiewendedienlich“ vorgestellt. Welch ein Irrtum! Diente das Label nur dazu das Projekt zu befördern? mehr…
Ende Juni organisierten Schüler- und Schülerinnen der Realschule am Giersberg in Kirchzarten einen Klimaschutztag an ihrer Schule. Bereits zuvor wurde das Klimaschutzkonzept der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr…
In einer unabhängigen Kurzstudie zum Energiekonzept (Variante 4) für den geplanten Freiburger Stadtteil Dietenbach beschäftigen wir uns mit dessen Stärken und vor allem Schwächen. mehr…
Büro Ö-quadrat arbeitet derzeit im Rahmen des Pilotprojektes E-mob-EE daran, die Verkehrswende und den Umstieg auf Elektromobilität klimafreundlich zu gestalten. Aktive Teilnahme von Haushalten und Autohäusern noch möglich! mehr…
In dem soeben vom Wuppertal Institut und von Büro Ö-quadrat veröffentlichten Buch wird gezeigt, dass nachhaltige Mobilität für alle keine unerreichbare Utopie ist. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Grenzen des Verkehrswachstums erreicht und Klimaschutz und Lebensqualität wichtiger als hochgerüstete Autoflotten sind, wird der notwendige radikale Umbau des Verkehrssystem abgeleitet. mehr…
In den ersten beiden Märzwochen des kommenden Jahres wird das neue EU-Energielabel für Haushaltsgeräte offiziell eingeführt. Leider fehlen auf dem neuen Label nach wie vor die Angabe der mit dem Energie- und Wasserverbrauch der Geräte verbundenen Betriebskosten - eine wichtige Kennzahl. mehr…
In dieser Studie haben wir das Einsparpotenzial ermittelt, das sich bei einer strategischen Förderung besonders effizienter Haushaltsgeräte durch eine Klimaprämie ergeben würde. mehr…
Wirksamer Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen, aller Betriebe, aller öffentlicher Einrichtungen sowie auch aller Schulen. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes Schools4Future werden wir zusammen mit den SchülerInnen und mit Unterstützung der Lehrkräfte Klimaschutzkonzepte für 10 Schulen erstellen. mehr…
Die zuletzt steigenden Normverbräuche von PKWs in 2018 sind ein klares Anzeichen, dass die EU-Flottenverbrauchsregelung ihr Ziel verfehlt. In unserer aktualisierten Studie... mehr…
Nach den Vorgaben der EU soll der CO2-Ausstoß von Neufahrzeugen bis 2030 gegenüber 2018 um mehr als 50 Prozent sinken. Tatsächlich wird sich die CO2-Emissionen im Verkehr kaum reduzieren mehr…
Wenn der Kohleausstieg Realität werden soll, muss heute die Ausbau-Bremse bei den Erneuerbaren Energiequellen gelöst werden. Ansonsten werden wir im Jahr 2030 nur die Wahl zwischen „Licht aus oder Kohlestrom“ haben… mehr…
In Kooperation mit One for the Climate hat Büro Ö-quadrat sein erstes Projekt mit Solar Home Systemen in Ruanda umgesetzt, wo derzeit über 7 Mio. Menschen ohne Strom leben. mehr...
Büro Ö-quadrat und die freedos IT GmbH haben im Zusammenhang mit der Entwicklung und Pflege des LED Navis im Dezember 2018 eine Markterhebung für LED-Lampen durchgeführt. Bei der jüngsten Auswertung der Datenbank wurden über 4.000 Datensätze analysiert. mehr…
Energiesparen ist eine tragende Säule der Energiewende. Deshalb arbeitet Büro Ö-quadrat mit den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) und dem Öko-Institut an einem Projekt, mit dem Haushalte dabei unterstützt werden, effektiv Strom einzusparen. mehr…
Über 50 Prozent der Haushalte, die im Jahr 2017 eine neue PV-Anlage installiert haben, investierten gleichzeitig in einen Batteriespeicher. Mit dem Auslaufen der gesetzlichen Einspeisevergütung ab dem Jahr 2020 für die ersten PV-Bestandsanlagen können Batteriespeicher auch für Altanlagen wirtschaftlich interessant werden. mehr…
Die Analyse der LED-Datenbank, die auch die Grundlage für die App LED Navi darstellt, weist sinkende Preise für LED-Lampen auf, während die Effizienz der Lampen weiter ansteigt. mehr…
In Kooperation mit dem Wuppertal Institut hat Büro Ö-quadrat vier Solar&Spar-Projekte mit Bürgerbeteiligung durchgeführt. Eine Zwischenbilanz zeigt: die Projekte sind außerordentliche erfolgreich – Energieeffizienz lohnt sich! mehr…
Die Bundesregierung hat sich auf Vorschlag des Finanzministeriums eine neue Schikane ausgedacht: selbst erzeugter Solarstrom soll besteuert werden. mehr...
![]() |
Büro Ö-quadrat arbeitet in erster Linie an Konzepten, um die Energie- und Verkehrswende voran zu bringen. In den letzten Tagen hat sich das Büro in die öffentliche Debatte eingeschaltet, um eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für den Klimaschutz zu verhindern. Lesen Sie hier die Stellungnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen und der Einführung einer Sonnensteuer. mehr...
Die praktische App „LED Navi“, kann Haushalten ziemlich viel Geld einsparen, indem sie die effizientesten LED-Lampen findet. Diese App wird nun von den ersten Energiedienstleistern angewandt.
mehr…
Das Freiburger IT-Unternehmen freedos IT GmbH hat jetzt die innovative App »LED Navi« herausgebracht, mit der Haushalte besonders effiziente LED-Lampen finden und damit hohe Stromkosteneinsparungen beim Lampentausch erzielen können. mehr...
Seit August 2014 ist das neue EEG in Kraft. Es dient dazu die Energiewende abzubremsen, um die traditionell Energiewirtschaft und ihre Eigentümer vor wirtschaftlichen Einbußen zu schützen. Büro Ö-quadrat erläutert die Zusammenhänge und gibt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Energiewende. mehr...
In Kooperation mit der Hochschule Ruhr West entwickelte Büro Ö-quadrat einen EVU-Check. Er liefert interessierten Kunden Informationen, ob und wie ein Energieanbieter zur Energiewende beiträgt. mehr...
Die Erträge aus Zuckerrohranbau sind für Kleinbauern auf Mauritius nicht mehr auskömmlich. Immer mehr Bauern lassen ihr Land brach liegen. mehr...
Die von Öffentlichkeit und Energieexperten weitgehend unbemerkte Energierevolution könnte Vorbild auch für die Energiewende in Deutschland sein. Der Bericht von Dieter Seifried zeigt wie. mehr...
Dieter Seifried lädt Unternehmen und Bürger zum Mitmachen ein. mehr...
Das von Dieter Seifried initiierte Bürger-Contractingprojekt an der Staudinger Gesamtschule Freiburg wurde in der Kategorie "Initiativen" prämiert. mehr...
Dieter Seifried berichtet über Vorteile von Atomausstieg und Energiewende
Auf Einladung von Friends of the Earth Korea und dem Gwangju Summit of the Urban Environmental Accords in Südkorea. Themen finden im Hochtechnologieland Südkorea großes Interesse. mehr...
Die von Büro Ö-quadrat mitinitiierte Stromsparkampagne für einkommensschwache Haushalte geht unter der Federführung von Caritas Deutschland weiter. mehr...
Mit der englischen Fassung der erfolgreichen Publikation möchten die Autoren Dieter Seifried und Walter Witzel nun auch Leser in aller Welt ansprechen. mehr...
Am Beispiel von 4 Mustersanierungen hat Büro Ö-quadrat das Stromeinsparpotenzial an einer der größten Universitäten der Welt untersucht. mehr...
Von 1999 bis 2007 wurden Einsparmaßnahmen an der Staudinger Gesamtschule realisiert. Mit finanzieller Beteiligung von Lehrern, Eltern und Freunden - und einer Rendite von 6%. mehr ...