Ö-quadrat - Ökologische und ökonomische Konzepte

Klimaschutz gerecht gestalten

Büro Ö-quadrat GmbH an wegweisendem Werk beteiligt: KlimaGerecht. Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen.

In Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Earth4All-Initiative des Club of Rome hat Büro Ö-quadrat aufgezeigt, wie eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft Realität werden kann. Das Buch „KlimaGerecht“ ist der Aufruf zu einer neuen Politik, die den Ausbau der Erneuerbaren Energiequellen mit einer Effizienz- und Suffizienzstrategie vereint. Die Wege für mehr Klimaschutz und die Einhaltung der planetarischen Grenzen werden dargelegt und dabei insbesondere gezeigt, dass zukünftige Klimapolitik die bestehende Ungerechtigkeit abbauen muss: Die Hauptverursacher der Klimaveränderung müssen verstärkt zur Kasse gebeten werden, während die einkommensschwachen Haushalte durch die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen nicht zusätzlich belastet werden dürfen.

Das Buch gibt zahlreiche Denkanstöße, wie mit einem transformativen Politikmix die Lebensgrundlagen für alle verbessert werden kann. Insbesondere für den Bereich Bauen und Wohnen wird beispielhaft dargelegt, wie Wohnqualität und Wohnumfeld ohne Neubausiedlungen auf der grünen Wiese verbessert werden können. Für den Bereich Mobilität wird gezeigt, welch enormer Gewinn an Lebensqualität für alle durch nachhaltige Mobilität erzielt werden kann. Durch eine plastische und realitätsnahe Beschreibung der Mobilität im Jahr 2035 werden die Auswirkungen einer sozial gerechten und auf Suffizienz ausgerichteten Verkehrspolitik nachvollziehbar und erlebbar.

Peter Hennicke, Benjamin Best, Anja Bierwirth, Dieter Seifried: KlimaGerecht. Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen. Oekom-Verlag 2025, 375 Seiten. In Kooperation mit Wuppertal Institut und Earth4All-Initiative des Club of Rome.

Erhältlich ist das Buch unter anderem beim oekom-Verlag.